Allgemeine Informationen
Lesen und bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!
Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Segeltuchspannmaschine STING 110A. Die Anleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Gebrauch des Gerätes. Lesen Sie daher die Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durch! Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise! Bei Nichtbeachtung der Anweisungen in der Bedienungsanleitung besteht Verletzungsgefahr. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf. Alle Benutzer der Maschine müssen über diese Hinweise und Warnhinweise informiert sein. Bei einem späteren Verkauf der Maschine geben Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt mit!
Anwendungsgebiete
Die Maschine ist für das Aufspannen von Leinwandbildern auf Keilrahmen gemäß Gebrauchsanweisung geeignet. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Unfallgefahr. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Verwendung entstehen.
Simbolerklaerung: In der Betriebsanleitung finden Sie verschiedene Warnhinweise und Symbole. Diese Hinweise sind auch auf der Maschine angebracht und sollen Sie darauf aufmerksam machen, dass bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch der Bediener der Maschine Verletzungen erleiden kann!

Produkte mit der hier abgebildeten Kennzeichnung entsprechen allen relevanten Gemeinschaftsvorschriften der Europäischen Union.

Während des Betriebs der Maschine ist der Bediener einer ständigen Lärmbelastung, vor allem durch den Hefter, ausgesetzt, daher wird das Tragen eines Gehörschutzes empfohlen, um Gehörschäden vorzubeugen.

Tragen Sie beim Gebrauch des Tackers einen Augenschutz, um mögliche Augenverletzungen zu vermeiden.
Benutzerhandbuch

110 A
Leinwandspannmaschine

Hergestellt und vertrieben von: Interneon Ltd
1182 Budapest, Üllői út 691.

1 Rahmenstruktur |
2 Schneidwerkzeug |
3 Hefter |
4 Top-Halt |
5 Klemmstange |
6 Spanner |
7 Rahmenstützhalterung |
8 Pedal 1. |
9 Pedal 2. |
10 Verstellbarer Fuß |
11 Manometer |
12 Zugkraftregler |
13 Spannkraftregler |
14 Luftfilter |
15 Hefteranschluss |
16 Druckschalter |
17 Not-Aus-Taster |
Technische Daten:
Druckwert | 5,5 – 6 Bar |
Maximale Arbeitsbreite | 110 cm |
Gewicht | 72 kg |
Geräuschpegel unter Last | 65 dB |
Abmessungen :
Breite | 150 cm |
Höhe | 120 cm |
Tiefe | 46 cm |
Überbauten:
Bostitch Hefter
Betriebsdruckwert | 4,9 – 8,4 Bar |
Kapazität des Klammermagazins | 150 – 300 |
Geräuschpegel unter Last | 64,4 dB |
Luftverbrauch | 0,17 L/ Schuss |
Empfohlene Heftklammern: | Bostitch 1801001Z |
Schneidwerkzeug
Manuelle Steuerung auf Linearschiene |
Magnetischer Messerhalter mit Klemmschraube |
Empfohlene Klinge: Stanley Fatmax Trapez |
BENUTZERHANDBUCH
1. Legen Sie eine keilförmige Spannstange, die Sie normalerweise verwenden, auf die Spannhalterungen. Stellen Sie die Höhe der Halterungen so ein, dass die Oberkante der Spannstange 10 – 12 mm höher ist als die Oberkante des oberen Anschlags der Maschine. Befestigen Sie dann die Halterungen (7) mit den Schrauben
2. Stellen Sie den Druckschalter (16) in die obere Position (wodurch Sie den Grad der Leinwandspannung regulieren können) und stellen Sie mit dem zugehörigen Druckregler (13) den Eingangsluftdruck auf 5,5 Bar ein. Bei diesem Druckwert kann eine sichere Spannung der eingespannten Leinwandkanten erreicht werden.
3. Stellen Sie den Druckschalter (16) in die untere Position (dadurch können Sie die Spannung einstellen) und stellen Sie den Druck mit dem zugehörigen Druckregler (12) auf 5 bar ein.
Warum sind zwei unterschiedliche Druckwerte für die Spannkraft erforderlich? Beim Spannen der Maschine ist eine Kante des zu spannenden Bildes bereits manuell vorfixiert. Dadurch kann die Leinwand mit einem höheren Druck gespannt werden, da sie ausreichend Widerstand bietet. Der Druckschalter befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der oberen Position. Im nächsten Spannschritt wird die Leinwand ebenfalls in der oberen Position gespannt. Zum Spannen wird jedoch in die untere, niedrigere Druckposition gewechselt, da die gegenüberliegende Bildseite nicht fixiert ist und bei zu hoher Spannkraft das Bild verzerrt werden kann. Beim letzten Spannvorgang wird erneut die obere Schalterposition verwendet, da die Leinwand nun auch auf der gegenüberliegenden Seite fixiert ist.
4. Die verschiebbaren Spannbügel symmetrisch zur Mitte, je nach Innenmaß am besten zu den Rahmeninnenkanten hin, ausrichten und den montierten Keilrahmen anschließend so auf die Bügel setzen, dass das bereits einseitig fixierte Leinwandende unten liegt.

5. Führen Sie die Oberkante der Leinwand in die Öffnung zwischen Klemme und oberem Anschlag ein und drücken Sie Pedal Nr. 1.
6. Drücken Sie das Pedal Nr. 2, um die Leinwand zu spannen. Lassen Sie den unteren Teil des Rahmens etwa 6–8 cm aus der vertikalen Ebene ansteigen.
7. Den angehobenen unteren Rahmenteil in eine senkrechte Position bringen.
8. Ziehen Sie den Tacker aus der rechten Parkposition an den Rand der Leinwand und tackern Sie die gesamte Fläche. Ziehen Sie den Tacker anschließend wieder in die ursprüngliche Parkposition zurück!

9. Drücken Sie Pedal Nr. 2, um die Spannfunktion zu lösen. (Wichtig: Drücken Sie nicht Pedal Nr. 1, um die Spannung der Leinwand während des Schneidens aufrechtzuerhalten.)
10. Ziehen Sie den Schneidkopf aus der linken Parkposition ganz durch und schneiden Sie den überschüssigen Rand der Leinwand ab. Ziehen Sie den Schneidkopf anschließend wieder in seine Ausgangsposition zurück.

11. Zum Schluss drücken Sie das Pedal Nr. 1 und nehmen das fertige Bild und das zugeschnittene Leinwandstück aus der Maschine.
Fixieren der ersten Seite der zu spannenden Leinwand: Legen Sie das gedruckte Bild mit der bedruckten Seite nach unten auf den Tisch und richten Sie den darauf platzierten Keilrahmen anhand der Schnittmarken in der gewünschten Position aus. Ist die zu spannende Leinwand nicht quadratisch, wählen Sie eine der längeren Seiten zum Fixieren! Klappen Sie die Kante der Leinwand zurück auf den Rahmen und fixieren Sie sie mit einem Tacker. Eine präzise Positionierung ist wichtig, da sie die endgültige, symmetrische Ausrichtung des Bildes beeinflusst.
Für den Aufsatz kann optional auch ein Zusatzwerkzeug namens Easy Start bestellt werden, das diesen Vorgang schneller, genauer und einfacher machen kann!
Vorbereiten und Drucken von Bildern zum Strecken.
Das auf einen Keilrahmen zu spannende Bild muss so gedruckt sein, dass es genau auf den Rahmen passt und der Beschnitt so breit ist, dass die Spannmaschine es sicher greifen und festklemmen kann.

Unfallgefahren beim Betrieb der Maschine
Die Maschine ist so konstruiert, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine Unfallgefahr für den Benutzer besteht. Während der Arbeit an der Maschine ist der Bediener Lärm ausgesetzt, vor allem durch den daran montierten Hefter. Bei Dauerbetrieb kann dieser Lärm sogar zu Gehörschäden führen. Daher ist es wichtig, während der Arbeit einen Gehörschutz zu tragen. Solche Geräte sind zwar auch im Handel erhältlich, der Hersteller legt der Maschine jedoch auch einen Gehörschutz bei. Die von uns mitgelieferten Kopfhörer reduzieren zusätzlich zu ihrer natürlichen Schalldämmung mithilfe der eingebauten elektronischen Geräuschunterdrückung Außengeräusche auf ein Minimum. Sie können per Bluetooth mit einem Telefon verbunden werden, und der Maschinenbediener kann während der Arbeit mithilfe der eingebauten Mikrofone kommunizieren.
Obwohl die Wahrscheinlichkeit äußerst gering ist, können die aus dem Tacker abgefeuerten Klammern bei unsachgemäßer Verwendung Verletzungen verursachen. Gehen Sie daher mit der gebotenen Vorsicht vor. Um mögliche Augenverletzungen zu vermeiden, tragen Sie beim Arbeiten eine Schutzbrille! Deshalb legen wir jedem verkauften Gerät eine Schutzbrille mit verstellbarem Bügel bei. An jedem Gerät bringen wir folgendes Warnschild zur Verwendung der oben genannten Schutzausrüstung an:

Führen Sie beim Spannen die Oberkante des Leinwandbilds in die Öffnung zwischen Klemme und oberem Anschlag ein. Es ist hierfür nicht erforderlich, die Finger in die Öffnung zu stecken (siehe Video). Aus Sicherheitsgründen wird die Aufwärtsbewegung des Klemmbalkens gebremst, um ein Einklemmen der Finger zu vermeiden. Ein versehentliches Drücken des Fußpedals Nr. 1 kann die Spannfunktion aktivieren. Der Klemmbalken bewegt sich nach oben, und ein versehentlich in die Öffnung geratener Finger kann eingeklemmt werden und zu Fingerverletzungen führen. Um dies zu vermeiden, halten Sie Ihren Fuß niemals dauerhaft auf oder über dem Pedal. Treten Sie nur dann darauf, wenn Sie die Leinwandspannfunktion bewusst aktivieren möchten!
Aus diesem Grund bringen wir an jeder Maschine folgenden Warnhinweis an:

Wartung und Reinigung
Die Maschine erfordert keine besondere Wartung, außer einer gelegentlichen Kontrolle der Befestigungselemente (Schrauben). Obwohl wir bei der Produktion Hilfsmittel zur Fixierung der Schrauben verwenden, die die Möglichkeit des Lösens der Verbindung deutlich reduzieren, kann bei längerem Dauereinsatz ein Nachziehen erforderlich sein. Verwenden Sie hierfür den mitgelieferten Schraubenschlüsselsatz! Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes, weiches Tuch, niemals Benzin, Lösungs- oder Reinigungsmittel!